Checkout

Paket ändern

Du hast das Jahresmitgliedschaft (monatliche Zahlung) Paket gewählt.

Dies ist eine Jahresmitgliedschaft, mit monatlicher Zahlweise, und enthält das Workbook inkl. Versand. Dein Workbook erhältst du nach 21 Tagen Mitgliedschaft. Nach 365 Tagen kannst du deine Mitgliedschaft selbstständig verlängern.  

Der Preis für den Zugang beträgt 72.00€ und dann 24.00€ pro Monat.

Zugang endet nach 365 Tage.


Account Informationen Hast du schon einen Account? Hier einloggen

FREI LASSEN

More Information


AGB & DSGVO

Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen für Verbraucher (Stand: 05.01.2021)

Willkommen bei Lichtkinder- Vanessa Balonier! Das Lichtkinder-Netzwerk ist ein unter der Internet-Domain www.netzwerk.lichtkinder-vb.com bereitgestelltes Angebot (im Folgenden „Lichtkinder-VB” oder „Lichtkinder-Netzwerk”) von Vanessa Balonier ( im Folgenden „Anbieter”), Vanessa Balonier, 941278089, Packstation 125, 63739 Aschaffenburg. Weitere Informationen findest du (im Folgenden auch „Nutzer”) in unserem Impressum.

Diese allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „AGB”) stellen in Verbindung mit ggf. anwendbaren Zusatzbedingungen nach Ziff. 5 den abschließenden rechtlichen Rahmen für alle Lichtkinder-Netzwerk – Dienste, die für Verbraucher bestimmt sind, dar. Abweichende und ergänzende Regelungen gelten nur, wenn dies ausdrücklich vereinbart ist.

Diese AGB sind auf kostenlose und kostenpflichtige Angebote im Lichtkinder-Netzwerk gleichermaßen anwendbar.

1. Angebotene Dienste, Geltungsbereich

1.1 Das Lichtkinder-Netzwerk ist ein Online-Plattform, für spirituelle Themen, insbesondere der Lichtkinder. Sie dient der persönlichen Weiterbildung und der Vernetzung mit anderen Teilnehmern.

1.2 Einige Funktionen und Inhalte stehen dem Nutzer kostenlos zur Verfügung. Kostenpflichtige Dienste sind eindeutig als solche ausgewiesen und können gegen Zahlung der jeweils vorgesehenen Entgelte oder Preise in Anspruch genommen werden.

1.3 Diese AGB und die dadurch geregelten Dienste sind ausschließlich für Nutzer bestimmt, die als Verbraucher handeln. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Für alle anderen Vertragspartner gelten andere Geschäftsbedingungen.

2. Erstellung eines Nutzerkontos und Vertragsschluss

2.1 Der Nutzer kann im Lichtkinder-Netzwerk, nach Beginn der Mitgliedschaft, ein Nutzerkonto anlegen. Dazu muss er seinen Namen, Adresse und seine E-Mail Adresse in das Anmeldeformular eingeben, ein frei wählbares Passwort bestimmen und diese AGB akzeptieren. Weitere Daten können nach Erstellung des Nutzerkontos über die persönliche Profilseite angegeben werden. Jeder Nutzer darf sich nur einmal registrieren. Voraussetzung für die Eröffnung eines Nutzerkontos ist die Volljährigkeit des Nutzers.

2.2 Nach Zahlungseingang des Mitgliederbeitrags, erhält der Nutzer eine automatisch generierte E-Mail, die mit einem Hyperlink versehen ist, über diesen er sich/die E-Mail-Adresse authentifizieren kann.

2.3 Der Nutzer ist verpflichtet, ein ausreichend sicheres Passwort zu wählen und dieses geheim zuhalten. Sobald der Nutzer davon Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen, dass sein Passwort einer dritten Person zugänglich ist, muss er das Passwort unverzüglich ändern.

2.4 Vanessa Balonier wird mit dem Nutzer vorrangig über seine im Anmeldeformular angegebene E-Mail Adresse kommunizieren und kann ihm insbesondere vertragsrelevante Willenserklärungen (z.B. Kündigungen) auf diesem Wege mitteilen. Der Nutzer kann Vanessa Balonier jederzeit eine aktuelle E-Mail Adresse mitteilen.

3. Mitgliedschaft & Workbook

3.1 Vanessa Balonier bietet kostenpflichtige Dienste („Premiumvertrag“) nach verschiedenen Preis- und Zahlungsarten an. Sofern Preise im Lichtkinder-Netzwerk angegeben sind, verstehen sich diese nach § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit.

3.2 Unter dem Menüpunkt „Mitgliedschaften“ auf der Webseite findet der Nutzer eine Übersicht der für den Nutzer buchbaren Verträge. Durch Buchung eines Premiumvertrags erhält der Nutzer Zugriff auf Lerninhalte und Kurse der ausgewählten Themen im Rahmen des jeweiligen Premiumvertrages für die entsprechende Laufzeit des Angebots.

3.3 Abrechnungsart, Preis und Laufzeit sind jeweils im Rahmen des Bestellprozesses aufgeführt und werden vor Abschluss der Bestellung vollständig zusammengefasst. Der Premiumvertrag kommt mit Klick auf den Button „jetzt bezahlen“ (o.ä.) zu Stande.

3.4 Premiumverträge werden für die jeweils vom Nutzer gewählte feste Laufzeit geschlossen. Preise für die gesamte Laufzeit sind bei Vertragsschluss fällig.

3.5. Das in der Mitgliedschaft enthaltene Workbook wird nach Ablauf der Widerrufsfrist per Post versandt. Erst nach einer Dauer von 21 Tagen ist das Workbook Bestandteil des zu zahlenden Mitgliedsbeitrags und damit der Mitgliedschaft im Lichtkinder-Netzwerk.

4. Laufzeit, Versand, Verlängerung und Kündigung der Verträge

4.1 Sofern nicht anders bei Vertragsschluss angegeben, ist die Mitgliedschaft auf zwölf Monate begrenzt und kann nach Ablauf des angegebenen Zeitraums, verlängert werden. Die Mitgliedschaft ist bis zu vier Wochen vor Ablauf kündbar.

4.2 Premiumverträge bzw. Aktionen, die durch „Einmal-Zahlung“ erworben werden, sind befristet. Sind sie befristet, so endet der Vertrag mit Ablauf der Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

4.3 Der Versand des Workbooks erfolgt nach 21 Tagen Mitgliedschaft im Lichtkinder-Netzwerk, an die bei Anmeldung hinterlegte Adresse. Für den Versand innerhalb Deutschlands fallen keine Kosten an. Lediglich für den Versand in die Schweiz und Österreich fallen 6,00 Euro Versandkosten an. In andere Länder nur nach Absprache, vor Anmeldung.

4.4 Das Recht auf Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.


4.5 Die Laufzeit beträgt immer 365 Tage. Eine vorzeitige Löschung des Profils ist möglich. Bei der monatlichen Abo-Zahlweise wird der noch offene Mitgliedsbeitrag als komplette Summe, innerhalb von 14 Tagen fällig.


6. Vertragliche „Geld-Zurück-Garantie“ für Premiumverträge

6.1 Vanessa Balonier räumt dem Nutzer ein vertragliches Recht ein, Premiumverträge innerhalb von 20 Tagen nach Vertragsschluss mit sofortiger Wirkung entsprechend Ziffer 6.4 zu kündigen. Kündigt der Nutzer innerhalb genannter Frist, fallen für ihn keine weiteren Kosten an.

6.2 Das vertragliche „Geld-Zurück-Garantie“ – Kündigungsrecht erlischt unwiderruflich nach Ablauf einer Frist von 20 Tagen ab dem Vertragsschluss und ist ausdrücklich nicht auf Verlängerungslaufzeiten gem. Ziff. 6.2 anwendbar.

7. Zahlungsmodalitäten

7.1 Sofern nicht anders im Bestellprozess angegeben, sind Entgelte für Premium- und Paketverträge jeweils im Voraus für die gesamte Vertragslaufzeit zur Zahlung fällig.

7.2 Die Zahlung kann über alle auf der Webseite im Einzelnen aufgeführten Zahlungsmethoden ohne zusätzliche Entgelte durchgeführt werden. Vanessa Balonier beauftragt im Rahmen des Bezahlprozesses einen externen Zahlungsdienstleister mit der Verarbeitung der vom Nutzer eingegebenen Zahldaten.

7.3 Nach Auswahl des gewünschten Bezahlsystems trägt der Nutzer seine erforderlichen Daten in die entsprechend vorgesehenen Datenfelder ein. Der beauftragte Zahlungsdienstleister ist berechtigt, Zahlungen für Vanessa Balonier entgegen zu nehmen. Vanessa Balonier behält sich das Recht vor, angebotene Bezahlsysteme zu beschränken.

7.4 Bei SEPA-Basis-Lastschriften gilt eine verkürzte Vorabankündigungsfrist von 2 Kalendertagen in Deutschland, Österreich und Spanien, von 5 Kalendertagen in anderen Ländern, als vereinbart.

7.5 Die Rechnungsstellung erfolgt digital. Auf Rechnungsstellung in Papierform wird verzichtet. Aktuelle Rechnungen werden auf dem Portal hinterlegt und sind im eigenen Kundenprofil unter der Adresse https://netzwerk.lichtkinder-vb.com/kontodaten/rechnung abrufbar. Nach erfolgter Zahlung können Rechnungen teilweise nicht mehr abrufbar sein.

7.6 Premium- oder Paketverträge können darüber hinaus auch durch Einlösen eines passenden Coupons in Anspruch genommen werden. Wenn Dienste über Coupons erworben werden, sind sie stets nur für den je nach Gutschein bestimmten, begrenzten Zeitraum verfügbar. Es entsteht keine weitere Zahlungspflicht. Eine Rechnungsstellung erfolgt nicht.

7.7 Bei ausbleiben der „monatlichen Zahlweise“ behält sich Vanessa Balonier das Recht vor, das entsprechende Nutzerkonto zu sperren und nach drei Monaten zu löschen, sollte der Nutzer sich nicht dazu äußern.

7.8 Hat der Nutzer sich für die monatliche Zahlweise entschieden, ist der Mitgliedsbeitrag bis zum 15. eines Monats zu begleichen. Es gilt das Datum des Zahlunseingangs auf dem Konto von Vanessa Balonier.

8. Widerrufsrecht

WIDERRUFSBELEHRUNG

Du hast das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du uns (Vanessa Balonier, Leiderer Stadtweg 10, 63741 Aschaffenburg, Deutschland, Telefon: +49 1763455257830, E-Mail: support@lichtkinder-vb.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Muster-Widerrufsformular

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

Folgen des Widerrufs

Wenn du diesen Vertrag widerrufst, haben wir dir alle Zahlungen, die wir von dir erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (Mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass du eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast) unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Bestätigung zum Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen

Ich bin einverstanden und verlange ausdrücklich, dass Vanessa Balonier vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginnt. Mir ist bekannt, dass ich bei vollständiger Vertragserfüllung durch Vanessa Balonier mein Widerrufsrecht verliere.

9. Erreichbarkeit der Webseite, Haftungsbeschränkung

9.1 Das Lichtkinder-Netzwerk setzt für seine Dienste die aktuell und allgemein verwendeten Technologien ein. Das Lichtkinder-Netzwerk in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer ebenfalls diese Technologien (z.B. aktuelle Browsertechnologien, Adobe Flash) verwenden oder deren Verwendung auf seinem Computer oder mobilen Endgerät ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-ups). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Nutzer das Lichtkinder-Netzwerk nur eingeschränkt nutzen kann.

9.2 Die für die Nutzung des Lichtkinder-Netzwerks erforderlichen Internetdienste und die dazu notwendige Ausstattung obliegt hinsichtlich der anfallenden Kosten, der Verfügbarkeit und der Sicherheit der Datenverbindung einzig dem Nutzer.

9.3 Der Anbieter garantiert ausdrücklich nicht, dass sich die angebotenen Dienste für die vom einzelnen Nutzer konkret verfolgten Ziele eignen.

9.4 Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Nutzers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seitens des Lichtkinder-Netzwerks , seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflichten“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

9.5 Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet Vanessa Balonier nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Nutzers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

9.6 Die Einschränkungen der Absätze 9.4 und 9.5 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen Vanessa Balonier, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

10. Schadloshaltung

10.1 Das Lichtkinder-Netzwerk darf nur in Übereinstimmung mit diesen AGB verwendet werden. Nutzer sind insbesondere nicht befugt:

  • Das Lichtkinder-Netzwerk oder Teile hiervon zurückzuentwickeln, zu dekompilieren, disassemblieren, modifizieren oder abgeleitete Werke auf ihrer Grundlage zu entwickeln;
  • Schutzmaßnahmen zu umgehen, die der Anbieter oder ihre Lizenzgeber einsetzen, um Inhalte zu schützen, auf die über das Lichtkinder-Netzwerk zugegriffen werden kann;
  • über das Lichtkinder-Netzwerk bereitgestellte Inhalte zu kopieren, speichern, bearbeiten, abgeleitete Werke auf ihrer Grundlage zu entwickeln oder sie auf irgendeine Weise zu verändern;
  • das eigene Nutzerkonto zu vermieten oder Unterlizenzen zu vergeben;
  • das eigene Nutzerkonto mit anderen Personen zu teilen und/oder anderen Personen Zugang zu den kostenpflichtigen Diensten des Lichtkinder-Netzwerks zu gewähren (sog. „shared account“);
  • Das Lichtkinder-Netzwerk auf irgendeine andere nicht ordnungsgemäße Weise, die gegen diese AGB verstößt, zu nutzen.

10.2 In den unter Ziff. 10.1 beschriebenen Fällen, sowie in allen anderen Fällen unsachgemäßer Nutzung verpflichtet sich der Nutzer, den Anbieter schadlos zu halten. In jedem Fall behält sich der Anbieter das Recht vor, Nutzerkontos ohne Ankündigung zu sperren, sobald ein Hinweis auf unsachgemäße bzw. missbräuchliche Nutzung besteht und der Anbieter ein berechtigtes Interesse an der Sperrung hat.

11. Rechte an geistigem Eigentum

11.1 Sämtliche im Rahmen desLichtkinder-Netzwerks zur Verfügung gestellte Texte, Bilder und sonstige urheberrechtsfähigen Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche nicht vertragsgegenständliche Nutzung, insbesondere zu gewerblichen oder betrieblichen Zwecke, bedarf einer vorherigen Zustimmung des Anbieters in Textform.

11.2 Für Inhalte, die ausdrücklich über eine Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt werden, gelten die Bedingungen des jeweils anwendbaren Creative Commons Lizenz.

11.3 Eine Nutzung sämtlicher im Rahmen des Angebots durch den Anbieter genutzter Kennzeichen, Marken, Designs und Geschäftsbezeichnungen bedarf ebenfalls einer vorherigen Zustimmung des Anbieters in Textform.

12. Von Nutzern übermittelte Inhalte

12.1 Vanessa Balonier behält sich das Recht vor, sämtliche vom Nutzer im Lichtkinder-Netzwerk hochgeladene Inhalte in vollständig anonymisierter Form zu Zwecken der Marktanalyse, -entwicklung und Statistik auszuwerten.

12.2 Der Nutzer verpflichtet sich ferner selbst dafür Sorge zu tragen, dass über seine Registrierungsdaten kein Missbrauch durch Dritte erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist der Nutzer insbesondere dazu verpflichtet, keinem Dritten Zugang zu seinen Registrierungsdaten zu verschaffen. Der Nutzer erklärt darüber hinaus, dass die von ihm im Lichtkinder-Netzwerk eingestellten Inhalte frei von Viren, Würmern, Trojanern oder sonstigen Programmen sind, die die Funktionsfähigkeit oder den Bestand des Lichtkinder-Netzwerks, andere Webseiten oder die Computer anderer Nutzer gefährden oder beeinträchtigen können.

12.3 Der Nutzer verpflichtet sich, den Anbieter gegen Schäden, die aufgrund eines Angriffes nach Maßgabe der Ziff. 12.2 erfolgt, schadlos zu halten.

12.4 Vanessa Balonier behält sich bei Vorliegen eines berechtigten Interesses das Recht vor, nach eigenem Ermessen Nutzer von Inhalten auszuschließen bzw. eingestellte Inhalte zu sperren oder zu löschen.

13. Schlussbestimmungen

13.1 Das Vertragsverhältnis zwischen Vanessa Balonier und dem Nutzer unterliegt, soweit gesetzlich zulässig, deutschem Recht. Falls das Recht des Landes, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, einen höheren Verbraucherschutz vorsieht, bleibt dieser unberührt.

13.2 Vanessa Balonier nimmt an keinem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teil.

13.3 Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.

13.4 Vanessa Balonier behält sich vor, diese AGB aus sachlichem Grund zu ändern (z. B. wegen Änderungen der Rechtslage oder des eigenen Angebots, technischer Fortentwicklungen u. Ä.). Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Angebote von Lesson Nine neue Regelungen erfordern.

14.5 Die geänderten AGB werden dem Nutzer vorab per E-Mail oder mittels einer anderen geeigneten Form zugesandt. Widerspricht der Nutzer den geänderten AGB nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten sie als angenommen. Im Fall eines Widerspruchs kann Vanessa Balonier das Nutzerkonto des Nutzers sperren, wobei bereits geleistete Zahlungen anteilig im Verhältnis zur Restlaufzeit erstattet werden. Auf diese Rechtsfolgen wird Lesson Nine in der E-Mail mit den geänderten AGB gesondert hinweisen.


Vanessa Balonier, Leiderer Stadtweg 10, 63741 Aschaffenburg

Wir freuen uns, dass du unsere Website besuchst und bedanken uns für dein Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Der Schutz deiner Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig. Über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und über deine Rechte als Betroffener im Rahmen der Nutzung der Website

netzwerk.lichtkinder-vb.com
(nachfolgend auch „ Website “)

möchten wir,

Vanessa Balonier
Leiderer Stadtweg 10
63741 Aschaffenburg
(nachfolgend auch „wir“ oder „Lichtkinder-Netzwerk“)

als Verantwortliche und zugleich Diensteanbieterin, dich nachfolgend unterrichten.

Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz (zusammen nachfolgend „Datenschutzgesetze“).

Falls du selbst einmal einen Blick in die DSGVO werfen möchtest, findest du diese im Internet unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Website abrufbar unter der Domain netzwerk.lichtkinder-vb.com einschließlich aller Subdomains. Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich nicht auf andere Websites vom Lichtkinder-Netzwerk oder fremde Websites anderer Anbieter, auf die von der Website aus verlinkt wird. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO.


Datenschutzgrundverordnung

1. Gegenstand des Datenschutzes, Rechtsgrundlagen und Quellen

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Zu deinen personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation deiner Person zulassen, wie bspw. dein Name, deine Anschrift, deine Telefonnummer oder deine E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem durch die Nutzung unserer Website notwendigerweise entstehende Informationen wie bspw. Beginn, Ende und Umfang der Nutzung oder deine IP-Adresse.

Personenbezogene Daten werden auch erfasst, soweit du uns diese bei Eröffnung eines Nutzerkontos oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilst (Vertragsdaten).

Personenbezogene Daten werden weiterhin in dem Umfang erfasst, in dem du selbst Inhalte in dein Nutzerprofil einpflegst sowie Inhalte verfasst, postest, oder in sonstiger Weise in den Mitgliederdialog einbringst (Profildaten).

Wir verarbeiten deine Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung deiner Daten werden wir dabei unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage deiner zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO): Insbesondere zur Anbahnung bzw. Durchführung deines Nutzungsvertrages mit homodea, benötigen wir bestimmte Daten von dir.
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO): Darüber hinaus verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO): homodea wird bestimmte Daten zur Wahrung deiner oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn deine Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.

Bitte beachte, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der möglichen Rechtsgrundlagen ist, sondern es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, welche die datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen. Nähere Angaben zu den Rechtsgrundlagen der einzelnen Datenverarbeitungen auf unserer Website entnimmst du bitte den Ausführungen unter den nachfolgenden Ziffern.

Diese personenbezogenen Daten stammen überwiegend von dir selbst, insbesondere aus deinen Kontaktanfragen, Buchungen und Angaben beim Vertragsschluss.


2. Server-Log-Daten

Du kannst den öffentlichen, ohne vorherige Registrierung zugänglichen Teil unserer Website besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Durch den Besuch unserer Website können folgende Informationen über den Zugriff gespeichert werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
  • abgerufene Datei,
  • den http-Antwort-Code,
  • die vorherige Website, von der aus du die Website besuchst (Referrer-URL),
  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Serveranfrage,
  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Endgerätes,
  • Suchbegriff mit dem die Website, beispielsweise über Google, gefunden wurde.



Diese Daten verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Bereitstellung der Website, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unsere Website und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Bei Aufruf unsere Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung kannst du unsere Website nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf deine Identität zu ziehen.

Die automatisiert erhobenen Daten werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.

Du kannst der Erfassung und der Speicherung deiner Server-Log-Daten nicht widersprechen, da diese Daten zwingend für einen reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind.


3. Kommunikation per E-Mail

Wenn du uns per E-Mail kontaktierst, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner freiwillig mitgeteilten Kontaktdaten (wie bspw. Name, E-Mail-Adresse) nur zweckgerichtet, entweder zur Aufnahme und ggf. Beantwortung deiner Anfrage(n) sowie zur technischen Administration.

Die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail übermittelt werden, erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Im letzteren Fall haben wir ein berechtigtes Interesse daran, freiwillig an uns gerichtete Kontaktanfragen zu bearbeiten.

Wir löschen die von dir angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung vollständig wegfällt, vorbehaltlich der Erfüllung fortbestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Soweit deine Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden, kannst du jederzeit der Speicherung deiner personenbezogenen Daten widersprechen.

Da die Kommunikation per E-Mail über keine gesicherte Datenverbindung erfolgt, sieh bitte davon ab, vertrauliche Informationen, wie Bank- oder Kreditkartendaten etc., darüber zu verschicken. Wir empfehlen dir für den Versand von vertraulichen Informationen auf einen sicheren Übertragungsweg, wie etwa Briefpost, zurückzugreifen.


4. Mitglieder-Bereich

Wir richten für jeden Nutzer, der sich entsprechend registriert, einen passwortgeschützten direkten Zugang zu seinen bei uns gespeicherten Profildaten ein. Hier kannst du Daten über deine gebuchten Kurse bzw. Kurspakete einsehen und deine Profildaten sowie den Newsletter verwalten. In diesem Fall erheben und speichern wir die folgenden Daten, die von dir zwingend anzugeben sind:

  • Vorname,
  • Nachname,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse.

Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Abschluss und die Durchführung eines Nutzungsvertrages mit uns erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO, soweit die Speicherung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt.

Zusätzlich kannst du freiwillig angeben:

  • Geschlecht
  • Geburtstag
  • Beziehungsstatus
  • Adresse
  • Beruf
  • Interessen
  • Facebook-Link

Die Speicherung der freiwilligen Angaben erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Bereitstellung bestimmter Funktionen im Mitgliederbereich, zum erleichterten Austausch der Mitglieder untereinander sowie zur Verbesserung unseres Angebots, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, von dir freiwillig angegebene Daten zu verarbeiten. Du kannst der Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit durch Löschen der jeweiligen Daten aus deinem Nutzerprofil widersprechen.

Mit der Funktion „angemeldet bleiben“ möchten wir dir den Besuch unserer Website so angenehm wie möglich gestalten. Diese Funktion ermöglicht dir die Nutzung unserer Website, ohne sich jedes Mal erneut einloggen zu müssen. Aus Sicherheitsgründen wirst du jedoch nochmals zur Eingabe deines Passworts aufgefordert, wenn beispielsweise deine persönlichen Daten geändert werden sollen oder du eine Bestellung aufgeben möchtest. Wir empfehlen dir, diese Funktion nicht zu nutzen, wenn dein Endgerät von mehreren Benutzern verwendet wird. Wir weisen darauf hin, dass die Funktion „angemeldet bleiben“ nicht verfügbar ist, wenn du in deinem Browser eine Einstellung verwendest, die gespeicherte Cookies nach jeder Session automatisch löscht, oder du „zusätzliche eigene Cookies“ deaktiviert hast (siehe hierzu Ziffer 6 Buchstabe b).

Die Löschung deines Nutzerkontos kannst du jederzeit durch eine Nachricht an support@lichtkinder-vb.com veranlassen. Dein Profil wird bei Löschung deines Nutzerkontos unverzüglich gelöscht bzw. gesperrt und deine selbst verfassten und geposteten Inhalte auf unserer Plattform so anonymisiert, dass für Nutzer in der Regel kein Rückschluss auf deine Identität mehr möglich ist. Dies gilt, sofern du nicht z.B. in den Inhalten (beispielsweise von Kommentaren) oder anderweitig deine Identität preisgegeben hast. Unabhängig davon ist die Deaktivierung eines Nutzerkontos. Wenn eine Mitgliedschaft ausläuft oder eine Zahlung ausfällt, dann wird das Nutzerkonto deaktiviert. Das hat zur Folge, dass der Nutzer nicht mehr in den Listen (beispielsweise Mitgliederliste oder Gruppenlisten) aufgelistet ist. Diese Deaktivierung wird aufgehoben, wenn die Zahlung für das Nutzerkonto fortgesetzt oder ein neuer Vertrag auf dasselbe Nutzerkonto angelegt wird.


5. Newsletter

Für den Versand des Newsletters verwenden wir einen Verteiler auf der Startseite, der von Mailpoet zur Verfügung gestellt wird. Hier kannst du dich freiwillig eintragen und am Ende jedes Newsletters auch wieder austragen. Der Newsletter für das Lichtkinder-Netzwerk entspricht nicht dem offiziellen, den du unter www.lichtkinder-vb.com finden kannst.

Wir versenden Newsletter nur nach entsprechender Anmeldung, d.h. mit deiner Einwilligung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen.

Erfolgt das Abonnement des Newsletters aus dem Mitglieder-Bereich heraus, können wir von einem erneuten Double-Opt-In absehen, da deine E-Mail-Adresse dann schon für das erstmalige Login in den Mitglieder-Bereich durch den Bestätigungslink überprüft wurde. In diesem Fall genügt ein einfaches Opt-In (durch Anklicken einer Checkbox) im Mitglieder-Bereich.

Solltest du später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, kannst du deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Brief) an die oben genannten Kontaktdaten oder an reicht hierfür aus. Selbstverständlich findest du auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Wir weisen dich darauf hin, dass nach dem Versand des Newsletters dein Nutzerverhalten im Hinblick auf unseren Newsletter von uns ausgewertet wird. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-/Zählpixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, dein Nutzerverhalten im Hinblick auf unseren Newsletter auswerten. Dies erfolgt durch Erhebung technischer Informationen, z.B. zu deinem Browser, deinem System, deiner IP-Adresse und dem Zeitpunkt des Abrufs, sowie Web-Beacons, die deiner E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden.

Ein Tracking mittels Web-Beacons ist nicht möglich, wenn du in deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert hast. In diesem Fall wird dir der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn du die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt das oben genannte Tracking.


6. Cookies

Die Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien wie beispielsweise HTML5 Storage (nachfolgend insgesamt „Cookies“), um die Website optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht u.a. eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.

Cookies sind kleine Identifizierungszeichen, die unser Webserver an deinen Browser sendet und die dein Endgerät bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können genutzt werden, um festzustellen, ob von deinem Endgerät bereits eine Kommunikation zu uns bestanden hat. Dadurch dienen sie dem Zweck, die Nutzung für dich komfortabler zu gestalten und unser Angebot zu optimieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO hinsichtlich unbedingt erforderlicher Cookies und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, sofern du in die Speicherung und Nutzung von zusätzlichen eigenen Cookies bzw. Cookies von Drittanbietern einwilligst. Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn dies technisch unbedingt erforderlich ist oder du eingewilligt hast.

Wenn du unsere Website nutzt, kannst du uns deine Einwilligung zur Nutzung und Speicherung von zusätzlichen eigenen Cookies bzw. Cookies von Drittanbietern auf deinem Endgerät erteilen. Du kannst deine einmal erteilte Einwilligung in die Nutzung und Speicherung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du die jeweiligen unten beschriebenen Cookie-Einstellungen dieser Website bezüglich zusätzlicher eigener Cookies (Ziffer 6 Buchstabe b) bzw. Cookies von Drittanbietern (Ziffer 6 Buchstabe c) deaktivierst.

Ferner kannst du (auch bezüglich unbedingt erforderlicher Cookies) in deinen Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen deines Browsers entnimmst du bitte der Hilfe-Funktion deines Browsers.

Außerdem kannst du die Speicherung und Nutzung sämtlicher Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (easylist.to) oder „Ghostery“ (ghostery.com), verhindern.

Wenn du die Speicherung sämtlicher Cookies verhinderst, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen der Website führen.

Weitere Einzelheiten der Datenverarbeitung und Möglichkeiten zum Widerruf deiner Einwilligung bei Cookies von Drittanbietern entnimmst du bitte den nachstehenden Beschreibungen der einzelnen Funktionen, die auf der Verwendung von derartigen Cookies bzw. cookieähnlichen Technologien beruhen.


7. Google Analytics

Sofern du in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt hast, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung unserer Website durch dich, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die Datenverarbeitung aufgrund deiner Einwilligung erfolgt. Google ist unter dem EU-US-Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen dazu verwenden, die Nutzung der Website durch dich auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies in der Regel nach 26 Monaten der Fall.

Du kannst deine ggf. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung der Cookies für Google Analytics mittels Deaktivieren von „Cookies von Drittanbietern“ (siehe oben Ziffer 6 Buchstabe c) widerrufen. Ferner kannst du die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Weiterverarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfährst du auf den Websites von Google unter den folgenden Links:

8. Retargeting/Remarketing

Sofern du in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt hast, setzen wir auf unserer Website zur Optimierung unseres Angebots Retargeting-/Remarketing-Technologien ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die Datenverarbeitung aufgrund deiner Einwilligung erfolgt.


a) Was ist Retargeting/Remarketing?

Auf unserer Website werden auf Basis einer Cookie-/Tracking-Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt (sog. Retargeting/Remarketing). Diese Daten werden nicht dazu genutzt, dich persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten und Nutzern, die sich bereits für unsere Website interessiert haben, auf unserer Website und den Websites unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Mit dieser Technologie können wir und unsere Partner dir Werbung oder besondere Angebote und Services präsentieren, deren Inhalt z.B. auf den im Zusammenhang mit der Clickstream-Analyse erlangten Informationen basiert (z.B. Werbung, die darauf ausgerichtet ist, dass in den letzten Tagen ausschließlich bestimmte Artikel aus unserem Angebot angesehen wurden). Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer interessenbezogenen Werbung in der Regel für den Nutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung von Werbung auf unserer Website oder auf den Websites unserer Partner erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Die Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt jedoch ausschließlich anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Deine Tracking-Daten werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt. Wie du Retargeting-/Remarketing-Technologien deaktivieren kannst, erfährst du im folgenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.


b) Google AdWords Remarketing und Facebook-Pixel

Wir setzen auf dieser Website die Funktion Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“ in AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.

Google verwendet Cookie-/Tracking-Technologien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglicht. Die durch die Cookie-/Tracking-Technologie erzeugten Informationen über deine Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird anschließend von Google um die letzten drei Stellen gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der IP-Adresse ist somit nicht mehr möglich.

Google wird diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websites-Aktivitäten für die Websites-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitesnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an weitere Empfänger übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden gespeicherte Cookies/Tracking-Informationen u.a. zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website.

Weitere Informationen zur Analyse deines Such- und Nutzungsverhaltens erhältst du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und http://www.google.com/policies/‌technologies/ads/.

Weiter nutzt diese Website den Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304 USA, nachfolgend „Facebook”.

Wenn du unsere Website besuchst, wird über den Facebook-Pixel eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass du unsere Website besucht hast und wir können so unsere Facebook-Aktivitäten effektiver gestalten und z.B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unserer Website anzeigen lassen. Die erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt und sind für uns anonym, d.h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar. Wir verwenden nicht die Funktion „erweiterter Abgleich“ des Facebook-Pixels.

Weitere Informationen zum Facebook-Pixel findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie unter https://www.facebook.com/business/‌learn/facebook-ads-pixel.

Du kannst deine ggf. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies zu Zwecken des Remarketings/Retargetings mittels Deaktivieren von „Cookies von Drittanbietern“ (siehe oben Ziffer 6 Buchstabe c) widerrufen. Ferner kannst du die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern. Du kannst darüber hinaus die interessenbezogene Werbung bei Google unter folgendem Link deaktivieren: https://adssettings.google.com/.


9. Zoom

Für Webinare und Videochats, verwenden wir Zoom. Dies ist ein externer Anbieter aus den USA, der unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert ist. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, USA („Zoom“). Hierzu wird eine Verbindung zu den Servern von Zoom in den USA hergestellt. Hierdurch werden bestimmte Informationen (z.B. deine IP-Adresse) an Zoom übermittelt. Auch kann es sein, dass Zoom Cookies auf deinem Endgerät ablegt, sofern du in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt hast. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Zoom erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann Zoom auch die Information erhalten, dass dein Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn du kein Benutzerkonto bei Zoom besitzt oder nicht bei Zoom eingeloggt bist.

Rechtsgrundlage bezüglich der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die diesbezügliche Datenverarbeitung aufgrund deiner Einwilligung erfolgt. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zum wirtschaftliche Betrieb und zur Optimierung unserer Website Inhalte und Dienste Dritter einzusetzen.

Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung deiner Daten durch Zoom sowie deine diesbezüglichen Rechte findest du in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Du kannst deine ggf. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies durch Livestream mittels Deaktivieren von „Cookies von Drittanbietern“ (siehe oben Ziffer 6 Buchstabe c) widerrufen oder in den Einstellungen deines Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen kannst.


10. Stripe

Auf unserer Website bieten wir die Bezahlung via Stripe an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Stripe Payments Europe, Ltd., a private limited company organized under the laws of Ireland with company number 513174 and offices at The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Ireland (im Folgenden “Stripe”).

Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

11. Paypal

Auf unserer Website bieten wir die Bezahlung via Paypal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg (im Folgenden “Paypal”).

Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

13. Empfänger personenbezogener Daten

Deine personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung oder Bearbeitung deines Anliegens erforderlich ist, uns hierfür deine Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

Externe Empfänger können insbesondere sein:

  • Auftragsverarbeiter: Dies sind Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer Website. Solche Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass deine Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO dazu befugt, uns solcher Auftragsverarbeiter zu bedienen.
  • Öffentliche Stellen: Dies sind Behörden, staatliche Institutionen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, bspw. Aufsichtsbehörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Finanzbehörden. An solche öffentlichen Stellen werden personenbezogene Daten nur aus gesetzlich zwingenden Gründen übermittelt. Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung ist ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Nicht-öffentliche Stellen: Diensterbringer und Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, beispielsweise Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c und/oder f DSGVO.
  • Social Media: Maßgeschneidert für Event-Empfehlungen.

14. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir deine Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder du in die Datenübermittlung einwilligst. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise gewährleistet durch eine EU-US-Privacy-Shield-Zertifizierung des Empfängers, den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR).


15. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern deine personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange du die Einwilligung nicht widerrufst. Im Falle eines Widerspruchs werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen deine personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Im Übrigen entnimmst du die Einzelheiten zur Speicherdauer deiner personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehenden Ziffern.


16. Deine Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen dir zahlreiche Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Du hast das Recht, Auskunft über die von uns zu deiner Person gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Berichtigungs- und Löschungsrecht (Art. 16 und Art. 17 DSGVO): Du kannst von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung deiner Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Du kannst von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner Daten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Solltest du uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so kannst du bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass du die von dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten und gängigen Format erhältst oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO): Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO beruht. Sofern du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machst, werden wir die Verarbeitung deiner Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche deine Rechte überwiegen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern du uns eine Einwilligung in die Verarbeitung deiner Daten erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung deiner Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Wenn du deine Einwilligung in die Verwendung bestimmter Cookies widerrufen möchtest, beachte bitte unsere Ausführungen unter Ziffer 6.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Du kannst zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen geltendes Recht verstößt. Du kannst dich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für deinen Aufenthaltsort, deinen Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Bayern, erreichbar unter Wagmüllerstraße 18, 80538 München , Tel: 089 2126720 , Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/.

Bei Fragen zum Thema der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, zu deinen Betroffenenrechte und einer etwaigen erteilten Einwilligung steht dir unser Datenschutzbeauftragter unter den unter Ziffer 20 genannten Kommunikationswegen gerne unentgeltlich zur Verfügung. Bitte wende dich auch zur Ausübung deiner Betroffenenrechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.


17. Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichst du wie folgt:


Vanessa Balonier
Leiderer Stadtweg 10
63741 Aschaffenburg
Telefon: +49 (0) 176-34 552 578
E-Mail: support@lichtkinder-vb.com


18. Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um deine personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

Deine im Rahmen der Nutzung unserer Website übertragenen personenbezogenen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security (TLS), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL).

Unsere Beschäftigten sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.


19. Änderungen

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Sofern für eine Änderung deine Einwilligung erforderlich ist, werden wir diese von dir einholen. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzerklärung ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn du unsere Website wieder besuchst, solltest du dir daher die Datenschutzerklärung erneut durchlesen.

Wir verwenden zwar PayPal als Zahlungsdienstleister, zur Zahlung wird jedoch kein PayPal-Account benötigt. Du brauchst also weder einen bestehenden Account, noch musst Du Dich für eine Zahlung dauerhaft bei PayPal registrieren.